Die Installation einer Standardsoftware kostet oft ein Vielfaches der Lizenzgebühr. Um eine Entscheidung zwischen Eigenentwicklung und Standardsoftware treffen zu können, ist es notwendig, den ...
Die MVTec Software GmbH aus München feiert auf der VISION 2011 in Stuttgart ihr 15-jähriges Bestehen und präsentiert neue Ideen rund um ihre weltweit erfolgreiche Standardsoftware für die industrielle ...
Standardsoftware besteht per definitionem aus Programmen, die für einen anonymen, abstrakten Anwender geschrieben sind. Wird die Software für eine bestimmte Gruppe geschrieben, deren Einzelmitglieder ...
In fast jedem Unternehmen wird Software verwendet, um Unternehmensziele zu erreichen, Geschäftsprozesse zu optimieren oder Kundendaten zu pflegen. Wer eine Software in einem Unternehmen einführen oder ...
Der Handel mit Software findet auf die unterschiedlichste Weise statt und in zum Teil nur für Software wirtschaftlichen Vertriebsformen. Es ist dabei zu unterscheiden zwischen Standardsoftware, also ...
Um die eigenen Abläufe abzubilden, können Unternehmen Standardsoftware einkaufen oder Individualsoftware entwickeln (lassen). Beide Möglichkeiten haben ihre Stärken und Schwächen. Wann sich speziell ...
"Standardsoftware standardisiert ein Unternehmen – und das ist genau das Gegenteil von dem, was die Unternehmen heute von ihrer IT-Abteilung fordern", rief Karl-Heinz Streibich, CEO der Software AG, ...
Große Unternehmen brauchen große Standardlösungen? Nicht Kühne + Nagel. Die IT des Logistikkonzerns programmiert fast alles selbst - egal ob ERP oder CRM. Aus gutem Grund. Könnte es die Krise in der ...
Überall, wo zeitbasierte Leistungen eine Rolle spielen, müssen Projekte, Jobs und Etats verwaltet werden. Idealerweise ist das Projektmanagement in die Geschäftssoftware integriert. So wie im Fall von ...
Die KfW Bankengruppe führt mit IBM als Systemintegrator den SAP Bank Analyzer 8.0 ein. Ab 2015 will die Förderbank mit SAP IFRS 9-konform bilanzieren. Die KfW Bankengruppe setzt im Rahmen ihres ...
Immaterielle Wirtschaftsgüter sind investitionszulagenrechtlich nicht begünstigt, da sie keine beweglichen Wirtschaftsgüter sind. Zu der Frage, ob Standardsoftware ein materielles oder immaterielles ...
Ein Systementwickler und Systeminstallateur (S) erklärte für das Jahr 2002 einen gewerblichen Verlust, der dadurch zustande kam, dass er auf den beabsichtigten Erwerb von Systemsoftware eine Rücklage ...